Posts mit dem Label Foodporn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Foodporn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. August 2024

Tales From The Brunch Bowl


WANN: SONNTAG, 02.02.2025, 11:00 Uhr - ABGESAGT!!!! - Neuer Termin folgt!!!!

WO:
Im MEATINGRAUM - Gollierstr. 38 im Münchner Westend 
(etwas versteckt gegenüber der Nummer 37!).

WAS:
Öfters mal was Neues! Und warum nicht mal ein entspannter SonntagsBrunch im MEATINGRAUM? Aber natürlich nicht irgendeinen Brunch: Es gibt ein Built Your Own Bowl Buffet (BYOBB) nach dem Charivarischalen-Prinzip!
Die Charivari-Schale ist der Klassiker, wenn der MEATINGRAUM  für Caterings gebucht wird. Jeder Gast baut sich dabei seine individuelle Bowl zusammen und das aus regionalen Zutaten in gesund und obszön lecker. Bayrisch angehaucht, aber mit einem offenen Blick in die Welt! Für jeden ist da was dabei, egal ob Omnivore, Veggie oder vegan. Zwischendurch gibts noch ein paar Küchengrüße mit kleinen Frühstücksexperimenten.

Das ist Brunch mal ganz anders!

Der MEATINGRAUM freut sich und hofft auf besonders reges Interesse!

BRUNCH, inkl. Wasser und Perlwein: 49€

(Weitere Getränk wie Drinks, Wein, Tee und Kaffee werden aberextra erfasst!)

ANMELDUNG: eat@meatingraum.de

Mittwoch, 31. August 2016

Retroschmecktive: Whisky & Wine mit Martin Obenaus

Boah! Das war spannend und aufregend. Der nächste Austria-Kracher nach dem Knaller-Abend mit Alex Zöller.

Unser erstes doppeltes Tasting. Whisky & Wine. Und das ganze mit anwesendem Winzer. Und das auch noch unter den mindestens dreifach erschwerten Bedingungen eines viel zu gut bewetterten Augusts. Tragisch viele Gutwetterabsagen und fiebrige Krankheiten limitierten das Ganze zu einer charmant kleinen Runde.

Danksagungen vorweg:
  • Danke, Martin Obenaus, dass du dich a) auf dieses kuriose Experiment "Whisky & Wein" eingelassen hast, dass ich b) einen WhiskySour mit deinem Riesling anrühren durfte und, dass du c) trotz kleiner Runde den weiten Weg auf dich nahmst. Merci!
  • Danke an die unerschrockenen Gäste, die a) trotz des Super-Sommer-Tages nicht absagten, sondern dabei blieben und b) sich auf dieses kuriose Experiment "Whisky & Wein" eingelassen haben.
Whisky und Wein. In einem Tasting. Warum macht man das? Deppert, oder was? Nun ... ja ... schon ... das wohl auch - aber nicht nur.

Wir haben die Idee zuvor bei der Gesellschaft für Geilheit & Pure Awsomeness eingereicht und die meinten in Ihrem mit Gold auf Bacon kalligraphierten Anwortschreiben: "Mei - warum denn nicht!"

Das hat uns gereicht um los zu planen ... mit zerebraler Unterstützung von Martins Weinen und bei munterem Quertesten mit ein paar Schottischen Bränden. Die kombinatorischen Einfälle haben wir dann was den Whisky anging mit unserem geschätzten Kollegen Randy vom Whisk(e)y Shop Tara durchgekaut und die endgültigen Feinbrände zu dem Menü ausgewählt. Das Ergebnis war nach einigem hin- und herrühren dann diese Matrix.
Spontane Änderung am Abend: Wir unterlassen den Roten Veltliner und schenken stattdessen den Riesling aus, der sich im Start-Cocktail befand. Der kann auch gut alleine. Außerdem wurde aufgrund von Gründen das Eis zur PannaCotta und aufgrund von too much richness das salted caramel gestrichen.
Da ein solch zwar durchdachtes aber dennoch durchaus komplexes Durcheinandergesüffel bei unsachgemäßiger Handhabung gefährliche Auswirkungen für die gesamte papilläre Organoleptik haben kann, haben wir die kleine Ess- und Trinkanleitung in einem 11-stufigen Plan genauer ausgearbeitet. Safety first!
  1. Zeit lassen, gell!
  2. Zum Start einen Schluck Wein
  3. Dann einen Happen essen
  4. Bei Bedarf wiederholen 
  5. Dann einen Schluck Whisky
  6. Dann einen Happen essen
  7. Dann einen Schluck Wein
  8. Mal genau hinschmecken was man wann wo wie schmeckt und wie sich das verändert.
  9. Dann einen Schluck Whisky
  10. Da Capo al fine!
  11. Freuen und Ideen haben!
Wir starten gleich mächtig in den Abend mit diesem Gebinde:

Mein Drink des Sommers! RieslingWhiskySour! Yeeeehaw!
Die Mixologie für diesen Drink (der sich ehrlich gesagt auch genau jetzt in meinem Glas befindet) liest sich wie folgt:

4 cl Wild Turkey Rare Breed Barrel Proof 56,4% (Bäng! ... oder eben ein anderer ordentlicher Bourbon)
4 cl Obenaus Riesling
1 cl Limettensaft
1 cl Zuckersirup

Alle Zutaten schön auf Eis shaken, auf Crushed Eis geben und zum Schluss ein Schuss Soda für die Prickelizität. Ui! Oh! Mmmmm! Damn!

Die ideale Hinführung zum Starthäppchen des Abends.

MiniTarte mit AnanasSalat, Granatapfel, Minze und Chili - getoppt mit geräucherter Gurke
Und dazu pichelte sich dann auch der Riesling solo sehr angenehm und frisch. Die Ananas-Gurken-Kombination hat was kühlendes, was sowohl Gegengewicht zum Whisky schafft, wie auch zur generellen Sommerlichkeit im Raum.

Der Riesling entwickelt sich nach dem Öffnen enorm. Und das tatsächlich über Tage. Sehr eigenwillige Säure, die mit der Zeit immer mehr zu gelber Frucht wird. Leicht hefig und deutlich kantig. Kein everybodys Darling - aber ein Charakterkopf.

Wir kommen zur ersten kompletten Geschmacksintallation:

1 - Butterbrote - GrieSooß - WachtelEi - Semmerrolle - Weißburgunder - Glenmorangie

ESSEN

Eine mehr oder weniger klassische grüne Soße (7kräutrig: Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch und auf kein Fall Dill) mit 5 halben Wachteleiern, Kartöffelsche, einer sous-vide auf butterzart gegarten Semmerrolle vom Tiroler BioKalb und ein Butterbrot mit Schnittlauch.



WEIN

Der Weißburgunder gehört zu den Favoriten des Winzers - immer ein gutes Zeichen. Saubere Struktur. Schöne Cremigkeit, die mit den Eiern und der Soße überaus gut kann. Die Walnussnoten kommen grade in dem Zusammenspiel mit dem Whisky deutlich raus. Gelungene Kombination.

WHISKY

Glenmorangie Nectar d'Or ist ein Gaumenschmeichler, eigentlich ein kleines Dessert. Das Finish im Sauternes-Fass gibt ihm jede Menge Trockenobst, aber auch Anklänge von Limetten- und Orangenschalen. Die Süße und die Mandelnote stehen in absolut spannender Wechselwirkung mit dem Wein. Zusammen umarmen die beiden Getränke diesen Gang. Alle haben sich lieb. So soll das sein! Es gibt doch schon genug stressigen Scheiß auf der Welt.

2 - Quiche - Salat - Urtyp - Edradour

ESSEN

Einfach aber lecker. Die Zwiebeln in der Quiche sind ein Dreierlei aus weißen, gelben und roten Onionen, vorher in Ghee und einem Schuss Weißwein geschmort. Die Kräuter sind provinziell. Und ein kleiner Klacks Trüffel gibt der Geschichte einen seriösen Wumms. Das KräuterSalätchen kommt, klammernd zum ersten Happen, in einem Ananasdressing. Die crunchy Croutons sind konsequenterweise mit Röstzwiebchen verfeinert.


WEIN

Urtyp. Ein Wein aus dem Natursteinfass. Die nur 11% Alkohol glaubt ihm eigentlich kein Mensch, stimmen aber. Eine Naturweinwucht. Kompliziert und komplex. Entwickelt sich ewig. Kräuter. Mineralisch. Und dann wacht auch noch Obst auf. Meineherrn. Die Wechselwirkung mit dem durchaus kräftigen Whisky verwindet er spielend - der Whisky spült insbesondere die kräutrigen Noten wieder hoch. Und der Wein neutralisiert vor dem nächsten Schluck Whisky. 

WHISKY

Edradour gilt mit seinen 2 kleinen Brennblasen und rund 100 000 Liter Produktion pro Jahr als die kleinste Scotch-Destille Schottlands. So klein die Destillerie, so weit die Bandbreite. der 15 Jahre alte Fairy Flag entspannt sich die ersten 8 Jahre in Bourbon Fässern und die nächsten 7 in Oloroso-Sherry-Holz. Das Ergebnis ist ein unglaublich dunkler, reifer und voller Tropfen mit trockenem Obst und klaren Sherry-Aromen. Das passt super zu Zwiebel und Trüffel.

3 - Japanisierter Shepherd's Pie - Grüner Veltliner - Hakushu

ESSEN

Japanisiert wurde der insulare Pie mit jeder Menge Sake, Sojasoße und die Anreicherung von asiatischen gern verwendeten Zutaten: Süßkartoffel, Ingwer, etwas mehr Ingwer, Knoblauch, brauner Zucker und Babymais. Das ist Soulfood, baby! Und das dann noch überbacken. Jo!

vor dem Ofen
nach dem Ofen

WEIN

Hierzu erfreut der Grüne Veltliner Gaisberg den Gaumen. Ein Jahr reift er im großen Holzfass, das gibt ihm Cremigkeit und Eleganz. Die rund 50 Jahre alten Reben in sonniger Lage bilden vollreife Trauben mit leicht exotischer Frucht - das passt sensationell zu den warmen asiatischen Noten im Pie. Und es funzt zu dem geschmeidigen Whisky.

WHISKY

Der Hakushu 12 ist mit Preisen hoch dekoriert (Double Gold bei der San Francisco World Spirits Competition 2013 und Gold 2012; Gold bei der International Spirits Challenge 2012). Er ist sehr mild, elegant - ja, fast schon vornehm. Viel Toffee-Aroma mit zartem Rauch umschmiegt das Fleisch des Pies und gibt sich mit dem Wein ein HighFive ✋. Die Gewinner-Kombination des Abends. 

4 - Kaiserschmarrn - RosmarinPannacotta - Honig - Unchained - Talisker

ESSEN

Der Schmarrn, mit Mandel und Granatapfel. Abgelöscht mit einem ordentlichen Schwung Talisker Port Ruighe. In der Pannacotta zog zuvor lange Rosmarin und im Honig aromatisierten Salbei, Thymian und auch Rosmarin. Schöner SchlussAkkord.


WEIN

Unchained Weißburgunder. Komplett von der Kette gelassen. Eine Supernova am Weißburgunderfirmament. Nix da Filtrierung. Hat sich was mit Schwefel. Eine brutale und erbarmungslose Aromenwuchtbrumme, die zudem auch noch leicht moussiert. 14% Alk. Eine Achterbahnfahrt. Pur, fast schon zu brachial - aber im Zusammenspiel mit dem ebenfalls selbstbewussten AromenHui auf dem Teller wird der Drache gebändigt. Und die überbordenden Eindrücke des ersten Schlucks klären sich zu einem angenehm vollreifen Obstsalat. Auch der leicht zickige Whisky bremst die Eindrucksflut am Gaumen und gibt wertvolle Schranke. Hochexplosives Getränk - eine Wucht in der rechten Paarung.

WHISKY

Der Talsiker Port Ruighe erhält sein Finish von Port-Fässern. Die geben Süße und Frucht. Für meine Zunge der insgesamt unrundeste in der Runde. Sein positiver Beitrag ist, dass er den wuchtigen Wein etwas einfängt, aber ich finde keinen weiteren added value ... oha ... wo kommt denn auf einmal dieses alte NewEconomySprech her? Liegt wohl an dem RieslingWhiskySour ... puh.

Als Nach-Dessert gibt es dann noch einen Schluck des 2011 abgefüllten Chardonnay Beerenauslese. Süß. Ölig. Mächtig. Frucht. Honig. Den gibt es das nächste mal zu Käse!

Gruppenbild
Das war ein hochinteressanter Abend. Sehr spannende Aromen-Kombinationen. Sehr tolle Leute und ein großer Spaß im kleinen Kreis.

Übrigens: Das Weingut hat auch Gästezimmer. Es gibt keinen Grund, diese Tatsache beim nächsten Ausflug ins Österreichische nicht mit einem üppigen Weineinkauf zu verbinden.

Die nächste Veranstaltung im MEATINGRAUM: Der kleine Mittwochsluxus am 14. September - Alles weitere dazu hier - und alle weiteren Termine HIER!

Sonntag, 27. Juli 2014

SupperClubX - Die FoodPorn Retrospektive

Und da ist er schon vorbei, der versaute SupperClub. FoodPorn war das Motto und so konditioniert fiel die Kulinarik und die begleitende Getränkewelt auch adäquat kinky und obszön aus. Ziel war es, eine Orgie auf den Tellern zu feiern, das verruchte Spiel von Macht und Unterwerfung, ausladende Wollust und gleichzeitig hintersinnige Verspieltheit, organoleptische Höhepunkte in sich windenden multiplen Foodgasmen, papillare Extase ... ja ... oder so ähnlich zumindest. Ähm. Es geht schon wieder ...

Danke an die Runde der unerschrockenen Gäste, das war ein weiterer Stern am Himmel der SupperClubs.

Schaumermal ins Menü, oder?


Bei dem Motto gibt es ja nur einen logischen Aperitif: Einen Sex on the Beach. Für den SotB gibt es eine Million Rezepte und der Sinn der meisten ist es, Wodka so mit verschiedenen Fruchtsäften und süßem Schamass kaputt zu schütten, dass man auch ja keinen Alk mehr schmeckt. Deshalb habe in kurzerhand den Wodkaanteil verdoppelt und mich beim Saft auf Ananas und Orange beschränkt. Statt dem beknackt süßen Pfirsichlikör, der ein klassischer Bestandteil des Drinks ist, nahm ich Pfirsichsaft und dazu einen selbst angesetzten Zuckerlikör mit einem Hauch von Ingwer und Zitronengras. Der war dann so schnell gesüffelt, dass es kein Foto davon gibt.

Der erste Gang: ASPARAGASMUS

Veronika, der Spargel wächst. Lass uns durch die Wälder ziehen. Auf dem Teller tobt ein hitziger Spargelringelpietz. Da bandelt eine cremigkräftige Suppe (kein Süppchen) mit einem SteinpilzSchaum, ein ThaiSpargelSalat pettingt ungehemmt mit einem glänzenden Dotter und in der Mitte tront selbstbewusst, gleichsam clintonesk eine Zigarre aus Spargel, Trüffel und natürlich Filou...teig.

Asparagastische Zigarre, prall in ihrem Rund und gereckt in ihrem Lang
SpargelRingelpietz 
So ein munteres Treiben muss zwangsläufig in GV enden, in Grünem Veltliner nämlich. Die frische Pfeffrigkeit des Weins heizt die Ausgelassenheit des Spargels noch weiter an. 

Zweiter Gang: BLACKS ON BLONDES

Blacks on Blondes ist eine ... ja ... Strömung? Spielart? ... der Erwachsenenunterhaltung. Es geht da im weitesten Sinne um interkulturellen Austausch und somit um Völkerverständigung ... soweit ich das verstanden habe. Und das ist ja gut, oder?

Mit diesem Ansatz ging es auch an diesen Gang. Aromen, Texturen und Zutaten zusammenbringen, die sich bisher nicht gut kennen. Für den Frieden!! Peace, Freunde!

In Whiskey flambierte Jakobsmuschel, krosse Blutwurst, BlumenkohlMarzipanPü und scharfe rote Linsen.

Interkultureller Austausch und Völkerverständigung dank der Überwindung von Rassedünkel
Vorne ist die Blonde vollends entbrannt. Hinten knuspert es in edler Schwärze.
Dazu gibt es einen Rotwein. Aus der Pfalz. Den PORNFELDER, selbstverständlich eine Cuvée aus PORtugieser und dORNfelder. Dieser spritzige Tropfen kommt von Lukas Krauß, aka Mann mit Hut, und ist sehr fruchtig dafür gemacht in wilden großen Schlucken getrunken zu werden. Geht im Sommer auch leicht gekühlt. Geiler Wein.

Dritter Gang: GEILE SAU

Schweinisch geht es weiter. IbericoBacke, in SakeSud dampfdruckgekocht, mit einem ZucchiniBand eingefasst. Bauch, vom DurocSchwein, 48 Stunden bei 64° zart gegart, dann kross gebraten. SakeReduktion mit SternAnis. SellerieIngwerPü. Zuckererbsen und blauer Blumenkohl. Und knuspriges SpeckPulver. Und alle vertragen sich.

Die geile Sau flirtet mit dem Crossover der Beilagen.

Zur geilen Sau hüpft die LOLITA aus der Flasche. Diese Lolita ... Nabokov würde weinen. Eine eigenwillige Cuvée aus den portugisischen Sorten Touriga Nacional, Tinta Roriz und Vinhas Velhas, die komplex und in atemberaubendem Körper berechnend, aber sehr sympathisch, ihr Jugend ausspielt.

Vierter Gang: CURRYLINGUS & FENNELATIO

Das leckerleckige RindfleischCurry orientiert sich grob am indonesischen Rendang. Dazu gibts einen fencheligen Fried Rice und ein CurryFenchelGemüse. Beides zusammen: Spirit of 69.

... Massage mit Happy End. Mahlzeit.
Sellerie, der weiteren Zubereitung harrend.
Nach der Lolita kommt die MILF. Gleiche Reben, gleiche Region - aber mehr Reife. Hauptsächlich durch eine doppelt so lange Zeit im Fass. Die frische Jugend ist noch im Hauch zu erahnen, aber übernommen hat eine würdevolle und erotisierende Alterserfahrung, die sich abgeklärt nimmt, was sie will. Dabei kann man mit etwas anstrengendem aber reichlich vorhandenem Spaß noch ordentlich was lernen.

Fünfter Gang: FRUITY THREESOME

Spontane Änderungen sind sinnvoll, wenn sie sinnvoll sind. Und sinnvoll war hier eine Schokoladisierung. Doch. Das eigentlich für diesen Gang geplante MangoEis wurde kurzerhand in den letzten Gang verfrachtet und das Mousse au Chocolat wurde im Gegenzug in diesen Dreier reingetauscht. Und das war gut so. Auf dem Teller tingeln: Ein NewYorkCheesecake mit LemonCurdTopping, dazu ein Salat aus Erdbeeren und RhababerPfefferGelee ... und dann eben die besagte TauschMousse. Dazu ein paar Tröpkens Kürbiskernöl.

ein Dreier in Ehren ... is nüscht jegen einzuwenden ... 
Als Getränk zu dem Dreier kommt ein Cocktail - und logischerweise ist es ein Between the Sheets. In einer spicy Variante mit einem Hauch HabaneroPulver. Ansonsten besteht er aus gleichen Teilen Cognac und Rum - dazu Zitronensaft, der schon beim Sex on the Beach erwähnte Zuckersirup und MaracujaSaft. 

Sechster Gang: LE PETITE MORT

Der kleine Tod. Poetisch französische für den erfolgreich erklommenen Gipfel des aktiv praktizierten PaarSports - und hier gleichzeitig eine Hommage an Death by Chocolate, das legendär komplett obszön uberschokoladisierte AmiDessert. Aufgetellert ist ein saftiger SchokoNussBrownie mit einer weißen SchokoGanache. Dazu SchokoCrumble, SchokoSoße und eine weiter BlackOnBlonde-Geschichte: Weiße SchokoPannaCotta mit SchokoEspressoGelée. Dann das getauschte MangoEis. Zum Schluß bestreut mit etwas MadagaskarVanilleSalz. Bang!

Tod und Tödchen
Und beim Finale muss es prickeln, muss es da. Und es prickelt mit einem MOXIE. "To have the moxie" heißt in etwa so etwas wie "to have balls". Und die hat er, der Moxie. Der vom australischen Weingut Dowie Doole kommende Mix aus Malbec und Shiraz ballert hier gepflegt einen vor den kulinarischen Latz. Der rote Sekt schmeckt wie eine flüssige SchwarzwälderKirschTorte und fängt sofort das Fummeln mit der ganzen Schokolade an.

Gruppenbild mit Damen
Auf die Ohren gab es entsprechend anregendes Klangmaterial.


Am 10. August steht die nächste Runde ins Haus - SupperClub11 - Smoke&Bones. Da wird gegrillt bis der Garten brennt (leider schon komplett ausgebucht.

Aber es gibt Hoffnung: Am Samstag, den 06.09., 19:30 s.t., geht es weiter mit:


Mit besonderem Augenmerk auf VÖLLEREI und WOLLUST bekommt hier jede der sieben hübschen katholischen Todsünden einen eigenen Gang gewidmet. Da sind noch Plätze frei. Da kannst du dabei sein. Melde dich besser jetzt als gleich und sei dabei. 

Mahlzeit!

Montag, 9. Juni 2014

SupperClubAusblicke

Einen super Pfingstmontag an alle!

Liebe Freunde der UntergrundWohnzimmerGastronomie, es stehen neue SupperClubs ins Haus ... oh ja.

Fangen wir an mit FoodPorn! Der musste wegen Krankheit ausfallen - und wird nun nachgeholt - am 26.07.2014 (so gut wie ausgebucht - aber Restchance! Das Los entscheidet! Und im Notfall wird auf der Warteliste Platz genommen, was die Loschance für einen der nächsten SupperClubs positiv beeinflusst).


Das Menü (natürlich zu 69 Eusen) für die Veranstaltung steht (jahahaha):

Aperitif: Sex on the Beach nach Art des Hauses
1. Gang: Asparagasmus > Spargelvariationen
2. Gang: Blacks on Blondes > sündiges mit Jakobsmuscheln
3. Gang: Geile Sau > Schweinebacken, Sellerie, Trüffel
4. Gang: Currylingus & Fennelatio > fungerlickin' Curry aus der Rinderhochrippe, FriedRice mit Fenchel und Orange
5. Gang: Creamy Fruity Threesome > obstiger Dreier, bei dem es heiß her geht
6. Gang: Le petit mort > Death by Chocolate zum Höhepunkt

Danach folgt am 10. August (das ist ausnahmsweise ein Sonntag) SMOKE'n'BONES.


Ausnahmsweise findet diese Veranstaltung nicht im Wohnzimmer statt, sondern im Garten (weitere Details nach der Anmeldung) - denn es wird gegrillt! Und zwar mächtig!

Die Eckdaten:

Wann? - So, 10.08.2014, 17:30 s.t. (es geht früher los - wie es sich für Sunday BBQ gehört)
Was? - 6 Gänge und passende Getränke, Rauch und Knochen spielen Hauptrollen!
Wie Viel? - classic - 60 €
Wie kann ich mitspielen? - Einfach: JETZT Bescheid sagen und mit etwas Losglück klappt das auch ... wenn nicht hier, dann beim nächsten.

Apropos nächster ... es gibt noch einen nächsten Termin - im September - 06.09.2014!

Das Motto im September: 7 Deadly Sins - und speziell gefeatured werden selbstredend "Wollust" und "Völlerei"


Wann? - Sa, 06.09.2014, 19:30 s.t.
Was? - 7 sündige Gänge mit passendem Trunk und free refill!
Wie Viel? - 70 Steine.
 Wie kann ich mitspielen? - same game: JETZT Bescheid sagen und mit etwas Losglück klappt das auch ... wenn nicht hier, dann beim nächsten.

Es brodelt also im vinaldischen Kessel!

Übrigens und nochamal "apropos nächsten" ... :
Auch für den Oktober gibt es schon beginnende SupperClub-Planung - und da wird es ganz pervers ... denn ... unter dem Motto "Ein Herz für Rinder" wird es, und jetzt haltet euch ganz fest und seid sehr stark ... einen VEGETARISCHEN SUPPERCLUB geben. Wer da schon jetzt denkt  "He - isja supi - da könnte ich ja mit der Uli und der Nora gleich nach dem Yoga vorbei" - dann lasst euch vormerken und kassiert damit schon jetzt Karmapunkte.

Cheers 

Marc

Freitag, 11. April 2014

DIE UHR TICKT

Sers, Leits!

Die Uhr tickt - heute ist der letzte Tag, an dem ihr eure Bewerbung für einen der beiden nächsten SupperClubs in den Lostopf werfen könnt.

Die Termine:

10.05.2014 und 31.05.2014

Die Mottos:



UND


Wer Genaueres über diese beiden Veranstaltungen von höchster Exklusivität erfahren möchte, der scrollt entweder nach untwärts oder klickt HIER.

Der Lostopf ist schon mächtig voll - aber wer dieses Mal nicht gezogen wird, der hat vielleicht bei der nächsten Runde das Glück als Überhangsmandatskandidat einen der begehrten Plätze zu erhaschen.

Also - nicht lange überlegen und ein BESCHEID rübermailen.