Posts mit dem Label Port werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Port werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. Dezember 2014

Nachlese: 4. Alternativer Advent - DINNER

Kaum zu glauben, aber das war er nun schon. Der 4. Advent. Der letzte kulinarische Kulturabend vor Kemmlers Kamin. Rasend schnell verging der Monat und rasend viel Spaß haben die Veranstaltungen vor flackerndem Feuer gemacht. Danke an an all die Gäste, die dabei waren und besonderen Dank an die Serientäter, die alle 4 Abende mitgemacht haben.

Beginnend mit einem audriesken Frühstück am ersten Advent folgte in der Serie ein Grenzerfahrungslunch zum zweiten und eine ganz besondere Teatime am dritten Advent.

Der Schlussakkord der Serie nun also das Dinner, das sich in seinem Ablauf und seinen Darbietungen eisenhart an Dinner For One orientiert.


Neben szenischen Lesungen des Originaltextes und verschiedenen hochspannenden Variationen des selben aus einem japanischen, österreichischen und schottischen Paralleluniversum, in welchen der ganze Verlauf der Geschichte mit einem Schwerpunkt auf unterschiedliche Facetten neu beleuchtet wird, in dem etwa die Gender-Thematik dekonstruktiviert wird oder der Verlauf der Speisefolge eine poetische-analytische Aufdröselung erfährt, legen wir sklavisches Augenmerk auf die Einhaltung der Originalspeisefolge und ihrer individuell-exzentrischen Getränkekombination.

Um die Gefahr des möglicherweise tödlichen Fressenfalls durch Auslegetierstolperung zu minimieren musste der Bär leider weichen. Aber wir sehen uns in der Pflicht unsere Gäste zu beschützen - und bei der unvernünftigen Menge Alkohol, die wir gedenken den Kehlen der Anwesenden zuzuführen war diese Sicherheitsmaßnahme ein schlichtes Gebot der Vernunft.

Eisbär in Sicherheitsverwahrung
Bevor wir in die offizielle Folge des Menüs einsteigen grüßen wir wieder aus der Küche und lassen ein Prost mit einem Tom Collins im Glas erklingen.

EXKURS - So mixe ich einen Tom Collins (für 2 Personen ... oder eine große durstige ... ):

12 cl Gin (einen Old Tom oder einen Beefeater oder einen Brokers)
4 cl Limettensaft
4 cl Zitronensaft
4 cl Zuckersirup
All das im Shaker auf Eis shaken und durch das Barsieb in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas geben. Mit Soda aufgießen (ca. 4 bis 8 cl). Der Spaß kann beginnen!

Der Gruß aus der Küche ist besonders englisch und verfolgt den Zweck die Papillen mal ordentlich durchzuwirbeln. Ihnen einen ordentlichen Tritt zu verpassen und anzubrüllen: "Ey! Aufwachen! Es geht los!" Um so einen papillaren Wake-Up-Call hinzubekommen bedarf es krasser Aromen - und dazu eignet sich vorzüglich die englische Käse-Ikone: Stilton. Ein hinterhältiger Blauschimmelkäse.

Er kommt hier als Dreierlei auf den Teller:
  • Cucumber-Sandwichelchen mit Frischkäse und Stilton
  • Cracker mit StiltonMascarpone, SenfFeige, PortweinGelee und dunklem Kakao
  • StiltonTraubenAufstrich auf BrezenChip mit kandierter Zwiebel
Der Gruß in Theorie und Praxis
Die GrußPhalanx
Die Papillen schütteln sich kurz, blicken sich irritiert um und wissen nicht genau, was ihnen grade widerfahren ist. Sie klammern sich an einen Schluck vom Tom Collins. Auf jeden Fall sind sie nun wach. Und bereit. Bereit für den ersten Gang der offiziellen Menüfolge.

Gang 1 - MulligatawnySoup

Miss Sophie: Thank you, James. You may now serve the soup.

James: The soup, thank you very much, Miss Sophie, thank you. They are all waiting for you. Little drop of mulligatawny soup, Miss Sophie?

Miss Sophie: I am particularly fond of mulligatawny soup, James.

James: Yes, I know you are.

Miss Sophie: I think we'll have sherry with the soup.

Sherry with the Soup. Aber gerne. Das klingt irre. Machen wir. Sherry kennen wir ja eigentlich nur noch als Aperitif. Als Essensbegleiter findet man den Sherry aber nur noch höchst selten bei exzentrischen Sommeliers. Aber zu der Suppe, da passt der Sherry ganz ausgezeichnet.

Die Mulligatawny ist eine englische Suppe inspiriert von indischen Kolonialaromen. Im Ursprung war die Suppe einfach eine scharfe Brühe, in die man vorhandene Reste gegeben hat. Bei unserer Variante wählen wir einen Cappuccion-Ansatz. Es werden Linsen, Äpfel, Mango und viel Gemüse mit Hühnerbrühe und einem Schuss Sahne zu einer cremigen Suppe püriert, gewürzt mit Garam Marsala, Kreuzkümmel und Koriander. Gekrönt mit einem Muskat Milchschaumhäubchen und ergänzt durch eine Knusperstange mit Linsen und Schafskäse.

MulligatawnyCappuccino mit Stangerl
Gang 2 - The Fish

Miss Sophie: You may now serve the fish.

James: Fish. Very good, Miss Sophie. Did you enjoy the soup?

Miss Sophie: Delicious, James.

James: Thank you, Miss Sophie, glad you enjoyed it.

James hobbles over to the serving bar, once again stumbling over the tiger head. Takes the fish over to Miss Sophie.

James: Little bit of North Sea haddock, Miss Sophie.

Miss Sophie: I think we'll have white wine with the fish.

Weißwein zum Fisch. Schlüssig. Klassisch. Da folgen wir.

Wir zelebrieren very british Fish & Chips with a Twist. Unser Fisch kommt in einer enorm leichten BierPanade daher, die KochKollegeKemmler in einem sinnlichen Akt mit Passion erschuf - wie sie sehen:


Dazu gibt es leckere Süßkartoffelstäbchen, eine WasabiRemoulade und Minzerbsen.

Die Fish&Chips-Variante 
Als Weißwein gab es einen schön süffigen Riesling aus der Pfalz.

Gang 3 - The Bird

Miss Sophie: Please serve the chicken!

James: Ya...

James stumbles over to the serving bar, tripping over the tiger head. He brings the chicken to Miss Sophie, wobbling as he does so.

Miss Sophie: That looks a very fine bird!

James: That's a lovely chu... chuk... chicken, that I'll tell you, a lovely...

Miss Sophie: I think we'll have champagne with the bird!

James: Champagne, ya... Same, same prosheeed-ure as last year, Miss Sophie?

Das ist eine skurrile, aber nachvollziehbare Entscheidung. Wir köpfen eine Magnum Louis Roederer zum Vogel. Und der Vogel ist eine niedrigtemperaturgegarte BioPute - davon die stattliche Brust. Gegart in einem Sud aus grünem Tee und Weißweinmit einem ordentlichen Geknoll an Knoblauch. Aus dem Sud entsteht dann ein schön buttriges Sößchen. Dazu zweimal Bohne: Einmal als weißes BohnenPü, einmal als grüne Bohnen mit Bacon. Denn alles ist besser mit Bacon.

The Bird
Und der Schampus hat viel Spaß mit Soße und Fleisch und auch das Pü passt gut zum Geprickel.

Gang 4 - Fruit

James: Would you like some fruit?

Takes a fruit plate over to Miss Sophie, zooming past her and half-way up the stairs, then back down to her.

Miss Sophie: I think we'll have port with the fruit!

James: Oh, no! Sa... same procedure, sa... same procedure as last...

Miss Sophie: Yes, the same procedure as every year, James!


James gets the bottle of port and returns, shakily, to the table. He has difficulty pouring the port, sloshing it all over as he attempts to pour for Miss Sophie and her guests. Finally, he takes a swig from the bottle as he hops over the tiger head. He then returns to the table, wobbily.

Wir bringen in diesem Gang Portwein und Obst ganz nah zusammen und servieren:
  • AppleCrumble mit einem Schuss weißen Port
  • Obstsalat in einem PortErdbeerDressing
  • PortweinGewürzEis
Port & Fruit
Und das war der letzte Gang der Alternativen AdventSerie vorm Kamin.

Mit ein paar Whiskeys lassen wir es vor dem Gebrassel des Feuers ausklingen.

Zum Verweilen und kontemplativen Verharren anregend.
Frohe Feiertage!


Montag, 24. November 2014

Der VIERTE Alternative Advent - DINNER

FINALE, liebe Freunde des Alternativen Advents!

Wir sind beim Dinner angelangt, Herrschaften.



DAS THEMA

Die Vorlage für das Leitmotiv des letzten Abends im Alternativen Advent ist zu steil und passgenau, als dass man Sie nicht gekonnt per Fallrückzieher ins Eventtor versenken kann. Fast schon zu offensichtlich ... aber Wurscht.

Wir schnappen uns DEN Silvesterknaller schlechthin und zelebrieren, hommagieren und variieren mit Stift und Löffel Dinner For One. Always with an interesting Twist.

DAS MENÜ

Appetithäppchen und Aperitif.

1. Gang: Mulligatawny Soup

Indischer Linsensuppenklassiker in aufgehübschter Form. Und dazu gibt es, wie es sich gehört und wie es die klassische Speisefolge vorschreibt: Sherry.Yes, a very dry Sherry, Mrs. Sophie ... very dry.

2. Gang: Haddock

Der Schellfisch kommt very british. Aber dennoch modern, twistende Brechung zur Klassik: Wasabi! James serviert dazu Weißwein. Skål!

3. Gang: The Bird

Das Huhn wird, wie Mrs. Sophie es verlangt, mit Prickelwasser serviert. Die Aromen im Einsatz bringen das klassische Chicken auf eine ganz neue Ebene - zum Einsatz kommen Zitrone und Safran und als besonderer Kniff: grüner Tee! Cheerio!

4. Gang: Fruit

Das Obst kommt als Salat in Portwein. Und zum Obststrudel kommt Port ins Glas. Nach einem alten Rezept der Winterbottoms. Sugar in the morning!

We will do our very best!

I Am Sir Toby!

Ja! Das sind Sie! Und sie gehören mit an den Tisch - hier sind die wichtigen Angaben, die notwendig sind, um dabei zu sein. ACHTUNG! Stolpern Sie nicht über den Tigerkopf:

  • Schreiben Sie uns direkt eine Mail und sagen sie zu mit der Angabe der Personenzahl (an marc.christian@vinaldi.de oder info@sven-kemmler.de).
  • Die Veranstaltung kostet 60€ pro Nase - inklusive aller Kunst, Kulinarik und Getränk.
  • Und das war es schon. Oder doch nicht? Wenn es noch Fragen gibt, dann einfach stellen, und dazu HIER klicken und mailen.

Wie immer: First Come First Dine!

Vorm Kamin wird das ein Träumchen von einem Ausklang der Serie. Nicht entgehen lassen. Leber massieren und Zusagen.

Es freuen sich

Sven & Marc